![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Termine, Ferienzeiten, Veranstaltungen, Ferienbetreuung, Hortinfos, Anfangszeiten, Anträge, Formulare u.s.w. finden Sie hier. |
13. Juli 2015 Am Dienstag, den 7.7.2015, erreichten die Temperaturen in Charlottenburg bis zu 36 Grad, aber trotz der großen Hitze machten sich die die Kinder wie geplant auf den Weg ins Museum. ![]() ![]() Links: Die Kinder hören aufmerksam zu - Rechts: Auf einer alten Schulbank ist es doch recht unbequem Isabella und Isabella posieren spontan vor einem riesigen goldenen Bilderrahmen. Doch warum ist der Rahmen leer?
Romaissa (Klasse 3b) berichtet:
Nach so viel Geschichte und Schreiben sind nur noch Picknick und Fußballspielen am nahegelegenen Schustehruspark von Interesse. Die Wasserflaschen müssen noch mehrmals im Museum nachgefüllt werden. Vielen Dank wieder einmal an die geduldigen Erklärungen von Frau Dr. Schrübbers! Die Villa Oppenheim veranstaltet Familiensonntage mit Führungen und Aktionen für die ganze Familie. Bericht und Fotografien: Frau Posth |
08. Juli 2015 Die Bundesjugendspiele der Ludwig-Cauer-Grundschule ![]() ![]() Links: Herr Fröhlich begrüßt die Schüler der sechsten Klassen - Rechts: Beim Einlaufen Die Bundesjugendspiele (BJS) bilden seit nunmehr 51 Jahren einen fester Bestandteil des deutschen Schulsports und gehören somit auch zur Tradition des DSB (Deutschen Sportverbandes). Sie werden jährlich für die 3. bis 6. Klassen ausgerichtet und bieten allen SchülernInnen in der BR Deutschland die Möglichkeit ihre eigene Leistungsfähigkeit in den Grundfertigkeiten Laufen, Springen, Werfen und Teamfähigkeit (Pendelstaffel) abzufragen und mit denen ihrer MitschülerInnen zu reflektieren. Dies geschieht auf der Grundlage normierter und standardisierter Leistungserfassung (Bundes-Leistungs- und Bewertungstabelle der BJS). So können sich die SchülerInnen z.B. gezielt über einen längeren Zeitraum auf diesen Wettkampf vorbereiten. Im direkten Vergleich mit ihren MitschülernInnen kommt es hier fast immer zu einer persönlichen Leistungssteigerung.
Es war lange geplant, dass am Mittwoch, den 08.07.2015 unsere BJS auf der Sportanlage Westend stattfinden. Ab 08.00 Uhr standen unsere Schüler-Aufbauhelfer im Stadion bereit.
Doch um Punkt 07.00 Uhr fing es in Strömen an zu regnen. Dennoch fanden sich unsere Schülerhelfer pünktlich im Stadion ein, um die benötigten Tische und Stühle aufbauen zu helfen. ![]() Die Riege der 6a vor dem Staffellauf Die Erwärmung erfolgte individuell bzw. auch unter Anleitung der Klassenleitungen vor Wettkampfbeginn.
Alle SchülerInnen absolvierten klassenweise mit ihren Wettkampfkarten ihren Leichtathletik-03-Kampf. Sie zeigten viel Kampfgeist an den eigens für sie aufgebauten Wettkampf-Stationen (2 x Weitwurf-, 2 x Weitsprung- und 1 x 50 m-Lauf). Pünktlich um 14 Uhr waren dann auch alle Geräte wieder abgebaut und wir konnten die BJS 2015 erfolgreich abschließen. Allen Lehrkräften und SchülernInnen sei an dieser Stelle herzlich für deren Einsatz gedankt. Unsere Schulklassen 3. bis 6. hatten im Schulsportunterricht ausgiebig für die BJS trainiert.
So konnten in unseren neun teilnehmenden Klassen dann auch insgesamt 47 Siegerurkunden und sogar 27 Ehrenurkunden errungen werden, wobei hier insbesondere die Mädchen den Löwenanteil hatten (18 Ehrenurkunden für die Mädchen und 9 Ehrenurkunden für die Jungen).
Bericht und Fotografien: Herr Fröhlich |
08. Juli 2015 Während unsere großen Schüler (die Schüler ab Klasse 3) heute ihre Bundesjugendspiele hatten, haben sich unsere 1. und 2. Klässler ebenfalls der sportlichen Herausforderung gestellt: Auf unserem Schulhof fanden nämlich die Saph-Spiele statt (Saph steht für Schuleingangsphase). Da am Tag der Bundesjugendspiele nur die 1. und 2. Klassen in unserer Schule anwesend sind und sich unsere "kleinen" Schüler auch einen Sportwettbewerb wünschten, bot es sich an, ebenfalls einen Sportwettbewerb anzubieten. Dabei haben sich die Kolleginnen aus der Saph einige tolle Disziplinen einfallen lassen, die gerade von den 1. und 2. Klässlern gut bewältigt werden können und natürlich auch viel Spaß machen, etwa die Rollbrettstaffel, der Kistenhürdenlauf oder der Ballwurf.
Fotografien: Frau Jacob - Bericht: Herr Post |
07. Juli 2015 Unsere Theater-AG ist längst ein erfolgreicher Stammgast bei den Theaterfestspielen der Kunstfabrik Köpenick. Diese Veranstaltung ist - nach Teilnehmern gerechnet - der größte Theaterwettbewerb Deutschlands.
|
07. Juli 2015 Zum Abschluss ihrer Grundschulzeit gingen unsere Sechstklässler noch einmal auf Klassenfahrt: Vom 11. bis 18. Juni verbrachten sie eine fantastische Woche auf der Nordseeinsel Amrum. Begleitet wurden sie von ihren Klassenlehrern Herrn Kohler (Klasse 6a) und Herrn Berger (Klasse 6b). Verstärkt wurden sie von Friesdorf und Frau Stäck. Was sie dort alles erlebt haben, schildern
|
06. Juli 2015
Fast dreißig Grad zeigte das Thermometer am Mittag und so stellte sich nicht nur für die Schüler die Frage, wie man das schöne Sommerwetter mit dem Unterricht sinnvoll verbinden kann. Da lag die Idee nahe, den Unterricht einfach nach draußen zu verlagern. Wie gut, dass unsere Schule dafür einen idealen Lernort bietet - den Schulgarten. Hier unter Obstbäumen, die angenehmen Schatten spendeten und einer weichen Wiese, lernten die Schüler dann entspannt weiter. Zum Schluss gab es noch eine ordentliche Abkühlung, für die unser Hauswart mit dem Rasensprenger sorgte. So kann die Sommerhitze gerne kommen!
Bericht und Fotografien: Herr Post |
05. Juli 2015 In der Aula hat heute die Klasse 4a einen kulturellen Vormittag veranstaltet. Es gab ein buntes Programm mit Sketchen, Zauberei, tollen Songs und zum Finale sogar ein tolles Bühnenfeuerwerk. Die Schüler haben das Programm zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herrn Brammer und ihrer Deutschlehrerin Frau Deckenbach einstudiert und für die einzelnen Stücke sogar in ihrer Freizeit geprobt. Die Klasse 4a bot den Zuschauern der 1. bis 4. Klassen einen tollen Vormittag, wofür sich die Zuschauer mit einem begeisterten Applaus bedankten.
Bericht und Fotografien: Herr Post |
01. Juli 2015
Am Mittwoch, 1.7.2015 hat die 1/2 f das Wetter genutzt und zum Schuljahresende Schule mal Schule sein lassen. Das haben sich unsere Schülerinnen und Schüler verdient. Sie konnten sich gar nicht entscheiden, auf welchen Spielplatz sie nun bleiben wollten. Und bei den Temperatur kamen die Abkühlungen auf Spielplatz und Wiese gerade recht.
Bericht und Fotografien: Frau Jacob |
26. Juni 2015 Damir und Dragen (beide Klasse 4b) berichten: Wir danken unserem Schiedsrichter Herr Kohler für die super Unterstützung!
Bericht: Damir (Klasse 4b) und Dragan (Klasse 4b) - Fotografien: Hort |
Unsere Mädchenfußball-AG war in diesem Schuljahr so erfolgreich wie noch nie: Mehrere 2. Plätze, zwei Turniersiege und zuletzt der 6. Platz von 71 Teilnehmern bei der Mädchen-Soccer-Serie konnten erreicht werden! Maßgeblichen Anteil daran hatten nicht nur unsere Sechstklässlerinnen, sondern auch schon die Viertklässlerinnen – allen voran Alaa, die sagenhafte 38 Tore in dieser Saison erzielen konnte! Diese Viertklässlerinnen waren die ersten, die vor zwei Jahren an der damals neuen Mädchenfußball-AG für Erst- bis Drittklässlerinnen teilgenommen hatten. Diese AG ist als Unterbau und ständige „Talentschmiede“ für die Schulmannschafts-AG konzipiert. Zwei Jahrgänge haben die AG mittlerweile erfolgreich durchlaufen. Die jetzigen Dritt- und baldigen Viertklässlerinnen wechselten bereits zur Eingewöhnung in die AG der älteren Mädchen, sodass wieder Plätze bei den Jüngsten frei wurden. Trainer Herr Kohler startete also wieder das Sichtungstraining in den Klassen der Schulanfangsphase – und fand erneut hochtalentierte und motivierte Mädchen vor!
Für die begabtesten unter ihnen stand heute schon das erste Training an – die Mädchen waren so heiß auf Fußball, dass Herr Kohler sie unmöglich bis nach den Sommerferien warten lassen konnte! Groß war daher die Begeisterung, als es heute losging! Begonnen wurde mit den bewährten „lebendigen Toren“. Die Hälfte der Mädchen stand breitbeinig in der Halle, bereit, von den übrigen Spielerinnen getunnelt zu werden. Jedes Mädchen zählte seine Treffer, bis nach wenigen Minuten die Rollen getauscht wurden. Nachdem die Mädchen eifrig getunnelt und gezählt hatten, folgte das erste Schusstraining. Auch hier zeigten sich unsere jüngsten Talente sehr lernwillig! So konnte das erste Spiel folgen, das dann mit 4:3 auch schon erfreulich torreich war! Vor allem Jasmin tat sich mit drei Treffern hervor. Am Ende konnte Herr Kohler all seine neuen Schützlinge für ihre tolle Leistung loben. Jetzt freuen sich die Mädchen bereits auf die nächsten Trainingsstunden, die ab sofort immer mittwochs in der 7. Stunde für sie stattfinden!
Bericht und Fotografien: Herr Kohler |
24. Juni 2015 Heute besuchte die Klasse 4b die Villa Oppenheim in der Schloßstraße. In der 1881 erbauten Villa befindet sich das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf. In diesem Museum zur Stadtgeschichte der beiden fusionierten Bezirke wird in Bildern, Exponaten, Karten und Filmen die Geschichte Charlottenburgs dargestellt. Zurzeit läuft hier auch die Sonderausstellung "Stadtlandschaften". In dieser Sonderausstellung werden rund 30 Gemälde und Aquarelle aus der Sammlung des Museums gezeigt. Präsentiert werden auch die älteste Ansicht Charlottenburgs aus dem Jahre 1762 von Johann Gottlieb Glume und die großformatigen Straßenbilder von Friedrich Kallmorgen. Beeindruckt zeigten sich die Schüler davon, wie sich Charlottenburg in den Jahrhunderten von dem kleinen Dorf Lietzow zu einer Großstadt entwickelte. Die Rasanz dieses Prozesses wurde den Schülern eindrucksvoll an einem Modell der Villa Oppenheim präsentiert. Hier wird dargestellt, wie schnell sich die Stadt ausbreitete und sich immer höhere Häuser durch die ländliche Siedlungsstruktur fraßen. Nach dem Rundgang fand noch ein kleiner Workshop statt, in welchem die Schüler das Gesehene mit Hilfe verschiedener Aufgaben noch einmal rekapitulierten. In dem Workshopraum befand sich auch eine kleine Ausstellung über die Kindheit vor 100 Jahren. Neben den ausgestellten Spielsachen aus dieser Zeit, fand besonders die alte Schulbank große Beachtung. Die Schüler ließen es sich nicht nehmen, sich in die Schulbank zu zwängen. Dass die Schüler es damals nicht so bequem hatten und auch nicht kippeln konnten, wurde den Schülern schnell bewusst. Anschließend wollten die Schüler noch die Gemäldesammlung erkunden und einen Film zur Stadtgeschichte Charlottenburgs sehen. Ein weiterer Film beeindruckte die Kinder besonders: Er zeigte das zerstörte Berlin unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg vom Flugzeug aus gefilmt. Als im Laufe des Films dann unsere Schule, die damals inmitten eines riesigen Trümmerfeldes lag, ins Bild rückte, wurden die Schüler sehr nachdenklich. Die Schüler waren von der Reise in die Vergangenheit Charlottenburgs so sehr beeindruckt, dass sie auf dem Rückweg die aktuellen Ansichten mit den zuvor in der Ausstellung gesehenen historischen Ansichten verglichen. ![]() ![]() Links: Wie die Stadt das Dorf fraß, an einem Modell erläutert - Rechts: Fotografien der Bewohner der Villa Oppenheim ![]() ![]() Unbequem und kein Kippeln möglich: Arina, Cengiz und Damir (linkes Bild) und Kiara und Levin (rechtes Bild) probieren die alte Schulbank aus Fotografien und Bericht: Herr Post |
23. Juni 2015 Heute machten unsere dritten bis sechsten Klassen einen Theaterausflug in die Gropiusstadt nach Neukölln. Im Rahmen des 20. Neuköllner Theatertreffens der Grundschulen führten unsere beiden Theater-AGs ihre in diesem Schuljahr eingeprobten Stücke vor. Die Theater-AG der 4. Klasse führte ihr Stück "Die Klassenfahrt" und die Theater-AG der 5. und 6. Klassen ihr Stück "Das wundersame Verschwinden des Liemothik" auf. Beide Stücke wurden von Chris Dehler geschrieben und von Herrn Greve, Frau Deckenbach und Frau Dassel mit den Schülern eingeprobt. Genaueres zu den Stücken erfahren Sie in den Berichten zu den Aufführungen der beiden Stücke in unserer Aula, wenn Sie den Links folgen: Sehen sie hier die vollständigen Videomitschnitte beider Aufführungen: Die Klassenfahrt (Theater-AG der 4. Klasse): |
18. Juni 2015 In unserer Aula brachte die Theater-AG der 4. Klasse endlich ihr lange geprobtes Stück "Die Klassenfahrt" auf die Bühne.
Bericht und Fotografien: Herr Post |
18. Juni 2015 So berichten die Kinder: „Sebastiao Salgado hat sehr viel Fotos gemacht: vom Seeelefant, Albatros, Zügelpinguin und Gletscher. Die Fotos sind sehr schön. Er ist in die ganze Welt geflogen und hat lustige Sachen gefunden. Der Schafsochse! Der war in Russland, da komme ich her. Ein riesiger Wal ist der Glattwal. Das Foto war schön.“ (Egor, 1/2c) „Ich fand die Pinguine so süß und toll, weil sie sich so in eine Reihe aufgestellt haben!“ (Aida, 1/2d)...„Nicht so wie wir.“ (Kommentar von Romaissa 3a) „Der Albatros ist ein sehr großer Vogel. Er hat seine Flügel 3 Meter und er ist fast der größte Vogel auf der Welt! Und ich fand toll die Hand von der Meerechse, weil die Finger so spitz sind und die fliegen wie eine Hexe über die Welt und sehen auf Alles von oben.“ (Enes, 1/2b) „Ich finde die Pinguine schön und so süß. Wenn die ins Wasser springen, sind sie schnell und tauchen sehr gut!“ (Shahad, 1/2b und Isabella, 1/2f) „Wir sind zur C/O gegangen und haben die Sanddünen gesehen und Lippenteller und Amazonas und den Vogel Albatros. Es war ein schöner Tag, wir haben Frau Kufus kennengelernt und danach haben wir ein Eis gegessen.“ (Besmalah, 3b)
Die Ausstellung:
Also haben wir das Experiment gewagt und sind mit einer Gruppe temperamentvoller Erst- bis Viertklässler in die Räume der Galerie in der Hardenbergstraße, gleich um die Ecke von Bahnhof Zoo, aufgebrochen. Sibylle Kufus, die bei C/O für die Jugendarbeit zuständig ist, hat uns erwartet und mit viel Geduld durch die Räume geführt. Aber auch der Schmuck der Ureinwohner Brasiliens und die Felle der Nenzen mit ihren Rentieren waren faszinierend. Und natürlich besonders: die Lippenteller, ein eigenartiger Schmuck eines Volksstamms in Äthiopien, zuerst etwas erschreckend, aber dann gleich die nachdenkliche Frage von Aida: „Finden die das schön?“ Als es gegen Ende etwas unruhig wurde, stellten alle Kinder gemeinsam fest: die Pinguine stellen sich besser in einer Reihe auf als wir! Nur die Aussicht auf ein Eis für jeden konnte die Disziplin noch aufrecht erhalten. Am nächsten Tag haben wir dann noch ausführlich über die Bilder gesprochen, sie werden den Kindern sicher lange im Gedächtnis bleiben. Die Ausstellung ist noch bis zum 16.08.2015 zu sehen. Vielen Dank an die C/O Galerie! (Adresse und Öffnungszeiten)
Bericht und Fotografien: Frau Post |
![]() |
Copyright (c) 2015 by Ludwig-Cauer-Grundschule |