Home |
|
Die Konfliktlotsen an der Ludwig-Cauer-Grundschule
Die Ausbildung unserer Konfliktlotsen findet jeweils im Februar im Haus der Jugend in der Zillestraße statt. Dort lernten die Kinder die Methode der "Mediation“. Die Ausbildung dauert drei Tage und wird durch unsere tandem-Mitarbeiter Herr Müller und Frau Voutsis durchgeführt.
Im Unterschied zu anderen Konfliktlösungsverfahren erarbeiten in der
Mediation die Streitenden mit Hilfe der Konfliktlotsen (Vermittler) selbst eine Lösung für ihren Streit. Durch diese Selbstbestimmung in der Streitverhandlung fällt es den Konfliktparteien leichter, sich an die ausgehandelten Vereinbarungen zu halten. Bei dieser
Methode der Konfliktlösung geht es nicht um die Klärung der
Schuldfrage,
sondern um die Erhellung der Hintergründe des Konfliktes. Ziel ist es
dabei,
eine Problemlösung für die Zukunft zu finden, die alle Streitenden
zufrieden
stellt.
Direkt nach der Ausbildung findet die Arbeit der Konfliktlotsen in den
großen
Pausen auf dem Hof und in der Schulstation statt. Die Lotsen auf dem
Hof haben
die Aufgabe, Konflikte "aufzuspüren", deeskalierend einzugreifen und
ein Vermittlungsgespräch anzubieten. Unsere Konfliktlotsen tragen dazu
bei,
dass Schülerinnen und Schüler selbst Verantwortung für das Schulklima
übernehmen. Sie übernehmen keine Aufsichtsaufgaben auf dem Schulhof. Durch Mediation als Form der Konfliktvermittlung erlangen Konfliktlotsen wie
Streitende einen Zuwachs an sozialer Kompetenz und
Kommunikationsfähigkeit.
Wie schaut eine Streitschlichtung aus?
Die Streitschlichtungsgespräche sind freiwillig. In der Regel wird nämlich
nur ein
Schüler, der freiwillig zu den Konfliktlotsen geht, durch sein offenes
Verhalten im Schlichtungsgespräch dazu beitragen, dass es zu einer
einvernehmlichen Lösung kommt.
Das
Schlichtungsgespräch ist vertraulich. Das heißt, es erfährt kein
anderer
Schüler und auch kein Lehrer, was besprochen wurde. Um einen
reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden vorher immer bestimmte
Gesprächsregeln vereinbart.
Ein
Konfliktlösungsgespräch läuft in Phasen ab. Dabei wird der Verlauf des
Konflikts aus der Sicht der beiden Streitenden dargelegt, die Ursache
des
Konflikts erhellt und gemeinsame Lösungen erarbeitet. Am Schluss steht
eine
Vereinbarung zwischen den beiden Streitparteien. |
Aktuelles Schulleben |
|
Aktuelle Informationen |
|
Stundenpläne |
|
Termine |
|
Unsere Schule |
|
Unser Hort |
|
Arbeitsgemeinschaften |
|
Förderverein |
|
Anmeldung |
|
Mensa |
|
Anfangszeiten |
|
Formulare |
|
Sekretariat |
|
Impressum
|
|
Datenschutzerklärung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Dezember 2022
Ausflug der Konfliktlotsen
Am 24. November machten die Konfliktlotsen der Schule als Belohnung für ihr Ehrenamt einen Ausflug mit der Schulstation ins Spectrum. Dort gab es viele wissenschaftliche Experimente: Blitze flogen durch Gefäße, Zerrspiegel veränderten die Körperformen, ein Haus drehte sich im Kreis, ein Roboter sprach mit uns und vieles mehr.
Nach so viel geistiger Nahrung beendeten die Kolos den Ausflug mit einem Falafel bzw. Schawarma |

Die Konfliktlotsen aktiv im Spectrum
|
Bericht und Fotografien: Herr Müller (Schulstation OASE) |
3. September 2022
Unsere neuen Konfliktlotsen sind im Dienst

Vom 8. bis 10. Februar 2021 fand im Haus der Jugend Charlottenburg die Ausbildung von 19 Kindern der fünften Klassen der Ludwig-Cauer-GS zu Konfliktlotsen (Kolos) statt. Sie lernten mit viel Begeisterung die Methode der Mediation und hatten dabei auch jede Menge Spaß.
Seit dem 11. Februar sind sie im Dienst auf dem Hof beziehungsweise bei Regenpause im Schulgebäude.

Unsere neuen Konfliktlotsen bei der Ausbildung
Bericht und Fotografien: Herr Müller (Schulstation "OASE") |
16. September 2021
Unsere neuen Konfliktlotsen sind im Dienst

Vom 10. bis 12. August 2021 fand im Haus der Jugend Charlottenburg die alljährliche Konfliktlotsenausbildung traditionellerweise statt.
Durch Corona bedingt war diese diesmal im Sommer und nicht im Winter.
17 Kinder der sechsten Klassen der Ludwig-Cauer-GS wurden ausgebildet. Sie lernten mit viel Begeisterung die Methode der Mediation.
Seit der zweiten Schulwoche verrichten sie ihren Dienst auf dem Hof beziehungsweise im Schulgebäude.
Bericht und Fotografien: Herr Müller (Schulstation "OASE") |
23. März 2018
Die neuen Konfliktlotsen sind da!

Hochmotiviert: Unsere neuen Konfliktlotsen
Vom 14. bis 16. Februar fand im Haus der Jugend Charlottenburg die alljährliche Konfliktlotsenausbildung statt. 16 Kinder der fünften Klassen, der Ludwig-Cauer GS wurden ausgebildet.
Sie lernten mit viel Begeisterung nach der Methode der Mediation wie ein Konflikt gelöst wird.
Was sind eigentlich Konfliktlotsen?
Konfliktlotsen und Konfliktlotsinnen sind Schüler und Schülerinnen, die eine besondere Ausbildung im Verfahren der konstruktiven Konfliktbehandlung nach der Methode der Mediation, erhalten haben. Sie haben gelernt, ALLPARTEILICH zu bleiben, VERTRAULICHKEIT zu wahren und die Streitenden zu Kompromissen zu leiten.

Das gehört zur Ausbildung dazu: Viele Kommunikationsübungen- und spiele
Welche Fähigkeiten müssen Konfliktlotsen entwickeln?
Aktives Zuhören, Lesen von Körpersprache, Aufmerksamkeit, Vertraulichkeit, Zurückhaltung, Allparteilichkeit, Regelkenntnis, Beherrschen von Schlüsselsätzen, Spiegeln, Kenntnisse in Intervention und Deeskalation.
Weshalb ist Allparteilichkeit so wichtig?
Eine Streitschlichtung kann nur Erfolg haben, wenn Konfliktlotsen eine allparteiliche Haltung einnehmen, d.h. sie unterstützen die Konfliktparteien gleichermaßen bei ihrer Lösungsfindung. Weil jeder Mensch aber persönliche Meinungen, Vorlieben und Vorurteile hat, ist das Entwickeln dieser Haltung sehr schwierig und muss ständig geübt werden. Konfliktlotsen beobachten daher sich selbst.
• Was sage ich?
• Wie sage ich es?
• Wen schaue ich an?
• Welche Körperhaltung habe ich?
• Halte ich meine eigene Meinung zurück?

Die werdenden Konfliktlotsen üben Streitschlichtungen
Warum muss alles vertraulich behandelt werden?
Um Streitende zu ermutigen, offen zu sprechen, muss Vertraulichkeit zugesichert werden. Nur mit der Sicherheit, dass sämtliche verhandelte Inhalte im Raum bleiben, entsteht die Bereitschaft über verletzte Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen.
Dürfen Konfliktlotsen streiten?
Na klar, denn das gehört zum Leben! Aber jeder Konfliktlotse hat gelernt, wie man "richtig" mit einem Streit umgeht. Wir nennen das KONSTRUKTIVER UMGANG MIT KONFLIKTEN. Da ist Schlagen, Hauen, Treten, Spucken, Kratzen, Drohen und was noch so alles denkbar ist, nicht mehr drin. Konfliktlotsen haben immer auch eine Vorbildfunktion an der Ludwig-Cauer Schule und werden von anderen genau beobachtet.

Links: Wichtig für die Ausbildung sind Wahrnehmungsspiele -Rechts: Auch für Pausen ist gesorgt
Bericht: Frau Voutsis - Fotografien: Herr Müller |
24. Februar 2017
Ausbildungslehrgang 2017: Unsere neuen Konfliktlotsen sind da!
Das sind unsere neuen Konfliktlotsen, die unsere Sechstklässler
ablösen werden, wenn sie auf die weiterführenden Schulen wechseln.
Kaancan und Damon berichten:
Wir haben uns in der Schule getroffen und sind von dort aus zum Spielehaus Zillestraße gelaufen. Direkt als wir angekommen sind, haben wir besprochen wie ein Konfliktlotse sein muss. Den jedes Kind ist anders.
Dann hatten wir erstmal eine halbe Stunde Pause. Nach der Pause haben wir Streitsituationen simuliert. Wir haben dann über die Werkzeuge der Konfliktlotsen gesprochen: aktives Zuhören, spiegeln und ich-Botschaften.
Für ein ordentliches Schulleben, für unsere Schule also, passt es nicht, dass es Konflikte gibt. Dennoch gibt es manchmal welche und wir sind da, um die zu klären. Nun kommen wir wieder zur Ausbildung: Die simulierten Streitsituationen wurden gut gelöst. Wir haben nun ein Bild bekommen (eine optische Täuschung), auf dem eine Ente und ein Hase drauf waren. Manche haben eine Ente und andere einen Hasen gesehen. Das ist bei einem Streit auch so, dass jeder es anders sieht.


Konflikte klären! Die Konfliktlotsen in der Ausbildung, hier werden Streitsituationen
durchgespielt, die von den Konfliktlotsen (mit den gelben Bändern) geklärt werden.
Bericht: Kaancan und Damon - Fotografien: Herr Müller |
26. Februar 2016
Unsere neuen Konfliktlotsen sind da!

Unsere neuen Konfliktlotsen aus den fünften Klassen nach ihrer dreitägigen Ausbildung
Die Konfliktlotsenausbildung fand vom 10 bis 12 Februar statt. Am ersten Tag sind wir alle gemeinsam zur „Zille“ gegangen. Am zweiten und dritten Tag haben wir uns dort getroffen.
Wir haben gelernt, wann wir in einem Konflikt eingreifen sollten. Wir können jetzt anderen Kindern helfen, ihre Konflikte zu lösen.
Die Ausbildung fand im Haus der Jugend statt! Alle 16 Kinder haben die Ausbildung bestanden.
Wir haben nicht nur was gelernt, sondern auch Spiele gespielt. In der Ausbildung verpasst ihr keine Unterrichtsstunden. Alles was ihr braucht für die Ausbildung ist Spaß und gute Laune.
Eure Konfliktlotsen
Bericht: Konfliktlotsen - Fotografie: Herr Müller |
21. Februar 2014
Unsere neuen Konfliktlotsen sind da!
.jpg)
Das neue Konfliktlotsenteam der Ludwig-Cauer-Grundschule
Eine Woche lang wurden im Haus der Jugend in der Zillestraße unsere Konfliktlotsen von unseren tandem-Mitarbeitern Herr Müller und Frau Voutsis ausgebildet. Die neuen Konfliktlotsen lernten die Kinder die Methode der "Mediation“.
Direkt nach der Ausbildung findet die Arbeit der Konfliktlotsen in den
großen
Pausen auf dem Hof und in der Schulstation statt. Die Lotsen auf dem
Hof haben
die Aufgabe, Konflikte "aufzuspüren", deeskalierend einzugreifen und
ein Vermittlungsgespräch anzubieten. Unsere Konfliktlotsen tragen dazu
bei,
dass Schülerinnen und Schüler selbst Verantwortung für das Schulklima
übernehmen.
Durch Mediation als Form der Konfliktvermittlung erlangen Konfliktlotsen wie
Streitende einen Zuwachs an sozialer Kompetenz und
Kommunikationsfähigkeit.
Und was sagen die neuen Konfliktlotsen zu ihrer Ausbildung:
Felina und Astrid:
Die Konfliktlotsenausbildung hat
Spaß gemacht. Wir haben gelernt, wie wir anderen Kindern helfen können einen
Streit zu lösen. |
Vivien:
Es war schön in der Zille und
gut dass wir nicht in der Schule waren. |
Cagla:
Es war interessant und wir konnten
viel fürs Leben lernen. |
Sevval:
Wir haben uns alle gut verstanden. |
Bilal:
Schön dass Herr Streich da war. |
Sahra:
Eigentlich war es easy. |
Alex:
Die Konfliktlotsenausbildung
war nicht schwer. |
Yousef:
Ich fand „Spiegeln“ gut |
Sharlyn:
Ich fand es schön |
Dilara:
Es hat Spaß gemacht |
Irfan:
Es war interessant. |
Shabnaz:
Es hat Spaß gemacht
|
Hier sind unsere neuen Konfliktlotsen in ihrer Ausbildung:
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Fotografien: Frau Voutsis |
9. Januar 2014
Die Konfliktlotsen im Dachseilgarten

Mit den Konfliktlotsen waren wir im Dachseilgarten in Prenzlauer Berg. Dort haben Käpt’n Flint und Bootsfrau Antje Teamspiele mit uns gemacht.
Als elende Landratten mussten wir eine schwere Strecke auf einem über dem Boden gespannten Seil überwinden. Als alle glücklich auf dem Hochdeck angekommen sind, haben wir gelernt einen echten Seemannsknoten zu knoten. Danach folgte die Beförderung zu Leichtmatrosen. Bei einem lustigen Memoryspiel durften wir zum ersten Mal in die Kletterwand.
Nach der Pause haben wir dann die Seilausrüstung angelegt und sind an der 12 Meter hohen Kletterwand in die Höhe geklettert.Wir durften auch den toten Käpt’n begrüßen, der über eine Hängeleiter zu erreichen war.
Alle haben sich getraut zu klettern. Wir hatten alle viel Spaß.
Zum Schluss haben wir noch mit einem Zauberspruch einen bösen Fluch bezwungen und sind zu Vollmatrosen befördert worden. Mit einer echten Tätowierung haben wir Käpt’n Flint, Bootsfrau Antje und den Dachseilgarten verlassen.
Die Konfliktlotsen
 

Fotografien: Herr Müller
|
6. Februar bis 10 Februar 2012
Die Konfliktlotsenausbildung
An unserer
Schule gibt es neue Konfliktlotsen. Zum fünften Mal wurden Kinder der
fünften
Klassen zu Konfliktlotsen ausgebildet. Drei Tage nach den Winterferien
von Montag bis Mittwoch haben die tandem
Mitarbeiter Herr Müller und Frau Voutsis gemeinsam mit Herrn Krienke
(Klassenlehrer der 6c) 15 Kinder ausgebildet.

Die
Ausbildung fand wie auch in den letzten Jahren im Haus der Jugend in
der
Zillestraße statt. Dort lernten die Kinder die Methode der "Mediation“.
Direkt nach der Ausbildung findet die Arbeit der Konfliktlotsen in den
großen
Pausen auf dem Hof und in der Schulstation statt. Die Lotsen auf dem
Hof haben
die Aufgabe, Konflikte "aufzuspüren", deeskalierend einzugreifen und
ein Vermittlungsgespräch anzubieten. Unsere Konfliktlotsen tragen dazu
bei,
dass Schülerinnen und Schüler selbst Verantwortung für das Schulklima
übernehmen. Sie übernehmen keine Aufsichtsaufgaben auf dem Schulhof.
Durch Mediation als Form der Konfliktvermittlung erlangen Konfliktlotsen wie
Streitende einen Zuwachs an sozialer Kompetenz und
Kommunikationsfähigkeit.
Im Unterschied zu anderen Konfliktlösungsverfahren erarbeiten in der
Mediation die Streitenden mit Hilfe der Konfliktlotsen (Vermittler) selbst eine Lösung für ihren Streit. Durch diese Selbstbestimmung in der Streitverhandlung fällt es den Konfliktparteien leichter, sich an die ausgehandelten Vereinbarungen zu halten.
Bei dieser
Methode der Konfliktlösung geht es nicht um die Klärung der
Schuldfrage,
sondern um die Erhellung der Hintergründe des Konfliktes. Ziel ist es
dabei,
eine Problemlösung für die Zukunft zu finden, die alle Streitenden
zufrieden
stellt.

Wie schaut eine Streitschlichtung aus?
Die Streitschlichtungsgespräche sind freiwillig. In der Regel wird nämlich
nur ein
Schüler, der freiwillig zu den Konfliktlotsen geht, durch sein offenes
Verhalten im Schlichtungsgespräch dazu beitragen, dass es zu einer
einvernehmlichen Lösung kommt.
Das
Schlichtungsgespräch ist vertraulich. Das heißt, es erfährt kein
anderer
Schüler und auch kein Lehrer, was besprochen wurde. Um einen
reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden vorher immer bestimmte
Gesprächsregeln vereinbart.

Ein
Konfliktlösungsgespräch läuft in Phasen ab. Dabei wird der Verlauf des
Konflikts aus der Sicht der beiden Streitenden dargelegt, die Ursache
des
Konflikts erhellt und gemeinsame Lösungen erarbeitet. Am Schluss steht
eine
Vereinbarung zwischen den beiden Streitparteien.

Das sind
unsere Konfliktlotsen aus den fünften
Klassen.
Fotos und
Text: Frau Voutsis
|
12. Februar 2012
Teamwork im Dachseilgarten
Im Dachseilgarten ging es um Teamwork!
Unser
Anführer war Käpt’n Flint. Er hat uns
Aufgaben gegeben, die wir
nur in Teamarbeit lösen konnten.
Bevor
wir aufs Oberdeck durften, mussten wir ein magisches Quadrat
erstellen.
Wir
fingen als Landratten an. Dann wurden wir Leichtmatrosen. Wir
arbeiteten uns hoch zu richtigen Matrosen und endlich, als wir alle
Aufgaben gelöst hatten, wurden wir zu echten Piraten
gekrönt. Wir
mussten aber dafür die Hand des verstorbenen Kapitäns
schütteln
und einen Edelstein aus seinem Säckchen, das neben ihm hing,
herausholen.
Im
Dachseilgarten haben wir den Achterknoten gelernt, den man auch beim
Sichern der Bergsteiger benutzt.
Der
Kompass, den wir auf der Schifffahrt benutzten, funktionierte nicht.
Wir mussten mit den magischen Edelsteinen und einem Zauberspruch, den
Kompass wieder in Gang bringen.

|
27. Januar 2012
Konfliktlotsen im Fast-Food-Restaurant (ausnahmsweise
mal)
Weil
unsere Konfliktlotsen auch in diesem Jahr wieder großes
geleistet
haben, durften sie sich etwas wünschen. Fast einstimmig
entschieden sie
sich dafür, ein Fast-Food-Restaurant (Nein, wir machen hier
keine
Schleichwerbung!) zu besuchen. Diese Schlemmerei wollen wir Ihnen nicht
vorenthalten:


Fotografien:
Herr Müller |
Konfliktlotsen
2011:
Wir sind die Konfliktlotsen der Ludwig-Cauer-Grundschule
Unsere
Ausbildung dauerte drei Tage und war im Jugendfreizeitheim in der
Zillestraße. Frau Voutsis und Herr Müller von der Schulstation waren
unsere Ausbilder, die uns jetzt auch betreuen. Einmal in der Woche
treffen wir uns in der Schulstation, um über Probleme und Fragen, die
sich beim Dienst ergeben, zu sprechen.
Wir
sind die Konfliktlotsen der der 5. Klassen der
Ludwig-Cauer-Grundschule
: 
obere Reihe
von links
nach rechts: Duygu, Aischa, Amanda, Aylin, Sia, Hatice
mittlere
Reihe von
links
nach rechts:Dino,
Arman, Chi
Coung, Leo, Suat, Sascha, Dennis, Deniz
untere
Reihe von
links
nach rechts:
Domenik,
Linda,
Assmaa, Eda, Edit
Wir sind die
Konfliktlotsen der
6. Klassen der Ludwig-Cauer-Grundschule

obere
Reihe von
links nach rechts: Jenny,
Momo, Valbona,
Evgenija, Johanna, Lisa B.
mittlere
Reihe von
links
nach
rechts: Zişan,
J.P.F., Enes, Ali, Jordan, Alper
untere
Reihe von
links
nach
rechts: Saranda,
Sahr, Sharisse, Lisa C., Antonia, Özlem
Usere Konfliktlotsen im Einsatz:


Ausbildung
und Betreuung der Konfliktlotsen:
Schulstation
der Ludwig-Cauer-Grundschule Oase

|
Copyright (c) 2020 by Ludwig-Cauer-Grundschule |
|